

Inhaltsverzeichnis
3 Download von QuaSi und erster Login
4.1 Einführung - Willkommen zur geführten Qualitätssicherung mit QuaSi
4.2 Überblick über die Benutzeroberfläche 'Geräteliste'
4.3 Überblick über die Benutzeroberfläche 'Bearbeitungsansicht'
4.3.2 Bearbeitung 2D-Systeme (intraoral/extraoral)
5 Datenverschlüsselung und Datenübertragung
1 Allgemeine Hinweise
Das vorliegende Benutzerhandbuch dient der Erklärung und dem besseren Verständnis von QuaSi und ist Bestandteil der Software. Die Software QuaSi wurde entwickelt, um zahnärztliche Praxen und Zahnkliniken im Einzugsbereich der Zahnärztekammer Nordrhein und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe eine sichere und effiziente Möglichkeit zu bieten, Konstanzprüfaufnahmen, Prüfberichte und anonymisierte Patientenaufnahmen DSGVO-konform (Datenschutz-Grundverordnung) an die Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW zu übertragen.
Eine Installation von QuaSi ist nicht erforderlich, die Software kann benutzerfreundlich als so genannte portable App auf der Webseite www.QuaSi-NRW.de der Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW heruntergeladen und anschließend ausgeführt werden.
2 Systemanforderungen
2.1 Betriebssysteme
- Microsoft Windows 10 Pro, Windows 11
 - Microsoft Windows Server 2016, 2019, 2022
 
2.2 Hardware
- Prozessor: ab Intel® Core™ i3-7xxx (oder vergleichbarer Prozessor eines anderen Herstellers)
 - Arbeitsspeicher: 4 GB
 - Freier Festplattenplatz: 20 GB
 - Grafikkarte: 1920x1080 bei 16,7 Millionen Farben
 - Netzwerk: 1000 Mbit
 - Internetanschluss mit ausreichender Upload-Geschwindigkeit (insbesondere für die Übertragung von DVT-Aufnahmen)
 
3 Download von QuaSi und erster Login
Die jeweils aktuelle Version der QuaSi App finden Sie unter www.QuaSi-NRW.de im Login Bereich. Die Anmeldedaten und das Passwort für die Nutzung der App in erhalten Sie separat von der Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW, wenn Ihre Praxis zur Prüfung ansteht. Bitte loggen Sie sich dann mit diesen Daten in der zuvor heruntergeladenen QuaSi App ein. Nach dem ersten Login sehen Sie Ihre bei der der Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW gemeldeten Geräte in einer Liste und den jeweiligen Bearbeitungsstand.
Details zur Benutzeroberfläche und der grundsätzlichen Bedienung finden Sie im nächsten Kapitel.
4 Benutzeroberfläche
4.1 Einführung - Willkommen zur geführten Qualitätssicherung mit QuaSi
Beim Starten der QuaSi App öffnet sich ein separates Willkommen-Fenster mit Informationen zur Vorbereitung und den Ablauf der Einreichung.
4.1.1 Vorbereitung
Als Vorbereitung wird die Anlage eines separaten Ordners für die zu übertragenden Aufnahmen und Dokumente empfohlen. Benennen Sie diesen Ordner eindeutig und für Sie nachvollziehbar (zum Beispiel "QuaSi_QS-Aufnahmen_2024").
4.1.2 Ablauf
Der Ablauf der Qualitätssicherung mit QuaSi erfolgt modalitätsspezifisch und geräteindividuell. Je nach Typ Ihres Röntgengeräts werden Sie durch die entsprechenden Arbeitsschritte geleitet.
4.2 Überblick über die Benutzeroberfläche 'Geräteliste'
4.2.1 Menü/Navigation
Die Navigation erfolgt über das Hauptmenü, welches sich am oberen Bildschirmrand befindet.
4.2.2 Geräteliste
In der Geräteliste werden alle Ihrer Praxis zugeordneten Röntgengeräte angezeigt.
4.2.3 Hilfe
Klicken Sie auf Hilfe, und Sie erhalten sofort passende Erklärungen zu dem, was Sie gerade tun.
4.2.4 Geräteanmeldung
Über die Geräteanmeldung können neue Geräte registriert werden.
4.3 Überblick über die Benutzeroberfläche 'Bearbeitungsansicht'
4.3.1 Erfassungsdialog
Der Erfassungsdialog führt Sie durch die notwendigen Eingaben für die Qualitätssicherung.
4.3.2 Bearbeitung 2D-Systeme (intraoral/extraoral)
Angaben Patientenaufnahme in 2D:

Zu jeder Patientenaufnahme in 2D müssen folgende Angaben erfasst werden:
| Aufnahmedatum | Das Aufnahmedatum kann in das Datumsfeld eingetragen werden. Alternativ kann das Aufnahmedatum über einen Klick auf das Kalendersymbol ausgewählt werden. | 
| Patienten ID/ Nummer | Erfassen Sie die Patienten-ID, wie sie in der Röntgensoftware bzw. im ihrem Verwaltungsprogramm angezeigt wird. | 
| Geburtsdatum | Das Geburtsdatum des Patienten kann in das Datumsfeld eingetragen werden. Alternativ kann das Geburtsdatum über einen Klick auf das Kalendersymbol ausgewählt werden. Dies ist eine optionale Angabe. | 
| Indikation | Wählen Sie eine zutreffende Indikation aus oder geben Sie eine alternative rechtfertigende Indikation zu dieser Aufnahme ein. | 
| Ergänzende Erläuterungen | Zusätzliche Informationen können hier optional ergänzt werden. | 
4.3.3 Bearbeitung 3D-Systeme
Weitere Angaben Patientenaufnahme in 3D:

Zu jeder Patientenaufnahme in 3D müssen weitere Angaben erfasst werden:
| Aufnahmedatum | Das Aufnahmedatum muss in das Datumsfeld eingetragen werden. Alternativ kann das Aufnahmedatum über einen Klick auf das Kalendersymbol ausgewählt werden. | 
| Field-of-View (FOV) | Das Field-of-View (FOV) in Millimetern muss in nachfolgendem Format in die beiden Felder eingetragen werden:
  | 
| Dosisflächenprodukt (mGycm²) | Das Dosisflächenprodukt muss in Milligray pro Quadratzentimeter (mGycm²) angegeben werden. Es kann vorkommen, dass in Ihrem Datensatz das Dosisflächenprodukt in einer anderen Einheit angegeben wird. Tragen Sie diesen Wert trotzdem in das vorgesehene Feld ein. Über den abgebildeten Taschenrechner kann der eingetragene Wert in eine andere Einheit umgerechnet werden: ![]()  | 
| Patienten ID / Nummer | Erfassen Sie die Patienten-ID, wie sie in der Röntgensoftware bzw. im ihrem Verwaltungsprogramm angezeigt wird | 
| Geburtsdatum | Das Geburtsdatum des Patienten kann in das Datumsfeld eingetragen werden. Alternativ kann das Geburtsdatum über einen Klick auf das Kalendersymbol ausgewählt werden. Dies ist eine optionale Angabe. | 
| Indikation | 
  
 
 ![]()  | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol wird ein Screenshot des Bildschirms erzeugt | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol kann ein Screenshot aus der Zwischenablage kopiert werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn sich der Screenshot bereits in Ihrer Zwischenablage befindet | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol kann eine Datei von der Festplatte importiert werden | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol wird der erfasste Screenshot gespeichert und das Fenster geschlossen | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol wird eine Auswahl aufgehoben | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol wird eine Auswahl getroffen | 
| 
 
  | 
Über dieses Symbol kann ein zuvor ausgewählter Bereich ausgeschnitten werden | 
Falls die zutreffende Indikation nicht aufgeführt wird, geben Sie die entsprechende rechtfertigende Indikation zu dieser Aufnahme ein. Optional können ergänzende Erläuterungen in Feld 'Ergänzende Erläuterungen' eingetragen werden.
4.3.4 Zusammenfassung
In der Zusammenfassung finden Sie den Status zu den erfassten Unterlagen der einzelnen Geräte. Durch Klicken in die einzelnen Zeilen können Sie zur Bearbeitung zurückkehren.
 Erfolgreiche Zuordnung von Dokumenten und Angaben
 Dokumente/Angaben fehlen, bzw. sind Änderungen erforderlich

QuaSi gibt Hinweise für die weitere Bearbeitung.
Sind alle Dokumente und Angaben erfolgreich zugeordnet, sind in der Zusammenfassung in allen Zeilen grüne Haken zugeordnet. Darüber hinaus erscheint oben im Fenster ein entsprechender Hinweistext und unten rechts im Fenster erscheint der Knopf 'Abschicken'.

Um das Einreichen der Unterlagen abzuschließen, klicken Sie auf 'Abschicken/Senden'.

Es erscheint ein zusätzliches Bestätigungsfenster. Um das Einreichen der Unterlagen abzuschließen, klicken Sie auf 'Jetzt senden'.
Bitte beachten Sie, dass danach keine Änderungen mehr vorgenommen werden können und die Daten sicher an die Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW übermittelt werden.
Möchten Sie zur Bearbeitung zurückkehren, klicken Sie auf 'Abbrechen'.
Die Bestätigung über das erfolgreiche Einreichen kann in der Geräteliste am Status abgelesen werden.
5 Datenverschlüsselung und Datenübertragung
Nachdem Sie die Berichte, Abnahme- und Konstanzaufnahmen sowie die dazugehörigen Patientenaufnahmen samt Indikation gerätebezogen in QuaSi erfasst haben, können Sie diese an die Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW übertragen. Neben der Anonymisierung der Patientendaten, werden sämtliche Daten vor dem Transfer automatisch lokal mit einem zufällig generierten, komplexen Passwort verschlüsselt. Diese 256 Bit AES (Advanced Encryption Standard) verschlüsselten Daten werden anschließend über eine verschlüsselte Secure Sockets Layer (SSL) Verbindung (Port 433) an die Cloud der Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW transferiert. Die serverseitig auf der Cloud gespeicherten Daten sind aufgrund der Verschlüsselung für niemanden lesbar (Zero-Knowledge-Verschlüsselung).
Die Sachbearbeitung der Zahnärztliche Stelle Röntgen NRW wird informiert, sobald Sie sämtliche Daten eingereicht haben. Neben einem Versandprotokoll als pdf, werden Sie in QuaSi auch über den Status der jeweiligen Prüfungsvorgänge informiert.
6 Support und Wartung
6.1 Fehlerbehebung und Support
6.2 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
"Keine weiteren Aufnahmen"

Über "Keine weiteren Aufnahmen" kann dokumentiert werden, warum keine (weiteren) Patientenaufnahme(n) verfügbar ist/sind. Es öffnet sich ein Fenster, in dem bestätigt werden muss, dass das Formular zurückgesetzt werden soll:

Über "Ja" wird das Formular zurückgesetzt und es erscheint ein neues Feld. Hier muss eine Begründung eingetragen werden, warum keine weiteren Patientenaufnahmen verfügbar sind.

Über einen erneuten Klick auf "keine weiteren Aufnahmen" können Sie in den Erfassungsdialog zurückwechseln, um eine Patientenaufnahme hochzuladen und aufnahmebezogene Angaben vorzunehmen.


Über einen Klick auf das Fotosymbol öffnet sich ein neues Fenster.



